Bewegungsbaustelle
Vor der Erarbeitung unserer
Konzeption war dies der Turnraum.
Das hieß:
Doch, war es das, was unsere
Großstadtkinder wollten und brauchten?
So entstand nach vielen Überlegungen daraus die
Bewegungsbaustelle.
Das heißt:
-
freie Nutzung des Raumes
für die Kinder ( Anzahl begrenzt )
-
Freude an Bewegung,
solange die Kinder möchten
-
auch ohne anwesende
Aufsicht den Raum nutzen
-
sich selbst und seinen
Körper einschätzen
-
Raum haben für
phantasievolles Spiel, z.B. Erlebnisreisen
-
Rücksichtnahme auf andere
-
Zeitweiliger Einsatz von
Zusatzmaterialien, z.B. große Kartons, Tücher,
Rollbretter, um neue Spielimpulse zu geben.
-
Turn - AG`s
Und zum Schluß das
Wichtigste:
Bei oft engen häuslichem
Wohnraum, mangelnden Spielgelegenheiten in der Stadt, soll
die Bewegungsbaustelle ein Ort sein, zum toben, zum
springen, ohne genervte, nervige Nachbarn und Ermahnungen!

"Bewegung macht klug: Nur durch die Möglichkeit sich
ungehemmt bewegen zu dürfen, kann das Kind aktiv in seine
Umwelt hineinwachsen, greifen und begreifen. Es kann so
seine Gesamtpersönlichkeit entfalten. Denn Bewegung ist
der Schlüssel, das "Sesam öffne dich" für ein Kind in
seiner Beziehung zur
Welt."
( aus: Kinder brauchen Bewegung )
|